Start Länderküchen Wok Küche & Zutaten

Wok Küche & Zutaten

Bestseller
  • Bestseller
  • Niedrigster Preis
  • Höchster Preis
5
Wok Starter Set
CHF 153.50
Bestseller
6
Wok Gemüse Mix
ab CHF 6.50
CHF 14.44 / 100g
22
Nasi Goreng Box
CHF 17.90
CHF 42.62 / kg
7
Wok Saucen Probier Set
CHF 17.90
CHF 20.81 / kg
114
Bio Kokosmilch
ab CHF 2.50
CHF 7.65 / L
Bestseller
262
Bio Basmati Reis
ab CHF 6.50
CHF 10.83 / kg
25
Erdnussöl
ab CHF 12.90
CHF 24.45 / L
17
Ketjap Manis
ab CHF 5.20
CHF 2.60 / 100ml
Bestseller
87
Thai Curry Pasten Set
ab CHF 9.90
CHF 39.60 / kg
Bestseller
50
Thai Curry Box
CHF 19.90
CHF 19.32 / kg
17
Bio Tofu Natur
ab CHF 3.90
CHF 1.95 / 100g
9
Pad Thai & Holy Basil Box
CHF 20.90
CHF 27.87 / kg
36
Teriyaki Sauce
ab CHF 5.50
CHF 2.75 / 100ml
31
Reisnudel Vermicelli
ab CHF 4.50
CHF 11.25 / kg
23
Thai Stir-Fry Würzpaste Pad Thai
ab CHF 2.20
CHF 3.06 / 100g
22
Bio Tofu Geräuchert
ab CHF 3.90
CHF 17.44 / kg
15
Nasi Goreng Paste
ab CHF 2.20
CHF 4.40 / 100g
9
Bio Umami Reis Topping
ab CHF 8.50
CHF 21.25 / 100g
34
Reisnudel Sticks
ab CHF 2.40
CHF 1.20 / 100g
23
Bio Würzöl Chili-Knoblauch
ab CHF 10.90
CHF 43.60 / L
35
Gelbe Thai Curry Paste
ab CHF 1.20
CHF 2.40 / 100g
10
Bio Tofu Rosso
ab CHF 5.20
CHF 2.60 / 100g
3
Wok Kochbuch
CHF 12.90
22
Bio Sesamöl
ab CHF 15.50
CHF 62.00 / L
18
Bio Sweet Chili Sauce
ab CHF 5.20
CHF 2.48 / 100ml
9
Bio Tofu Chili
ab CHF 5.20
CHF 24.88 / kg
28
Massaman Thai Curry Paste
ab CHF 2.20
CHF 4.40 / 100g
4
Bio Würzöl Ingwer-Zitrone
ab CHF 9.50
CHF 38.00 / L
25
Sojasauce
ab CHF 4.50
CHF 18.00 / L
12
Bio Sambal Oelek
ab CHF 4.90
CHF 3.92 / 100g
Neu
0
Bio Wok Alleskönner
ab CHF 9.00
CHF 11.25 / 100g
Neu
0
Bio Wok Topping
ab CHF 9.00
CHF 10.59 / 100g

Alles für deine Wok Küche: Let's Wok!

Was ist ein Wok? 

Ein Wok ist ein hohes, durchgehend gewölbtes Kochgefäß. Es gehört zu den ältesten Kochgeräten der Welt und wird vielseitig verwendet. Egal ob zum Braten, Frittieren, Dünsten, Räuchern, Schmoren, Blanchieren, Rösten und Dämpfen: Das kugelige Kochgeschirr ist ein Allrounder in der Küche. Außerdem ermöglicht es eine schnelle, gleichmäßige Hitzeverteilung und eignet es sich dementsprechend besonders gut für die offene Flamme. 

Welche Vorteile hat ein Wok?

Im Wok kochen ermöglicht ein schnelles Mischen und Rühren von Speisen. Seine abgerundete Form und der hohe Rand sorgen dafür, dass beim Umrühren und Schwenken nichts herausfällt. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Aufsatz als Platzierhilfe genutzt wird. Wenn etwas fertig gegart ist, kann es dort zum Warmhalten aufgelegt werden, ohne anzubrennen oder aufgeweicht zu werden. Außerdem ermöglichen das Material und die leichte Wendbarkeit eine hohe Hitze, die zu einer kurzen Garzeit führen. Die Vitamine und andere wertvolle Nährstoffe gehen nicht verloren und das Gemüse bleibt knackig und schmackhaft. Last but not least: Der Wok braucht nur eine kleine Menge an Öl und Fett, sodass ein fettarmes Kochen unterstützt wird. Wok ’n’ Roll!

Unterschied Wok vs. Pfanne

Im Vergleich zu der Pfanne, bietet der Wok viele Vorteile. Durch seine Form und das Material gelingt das Zubereiten von Gerichten einfacher und schneller. Auch die kurze Garzeit und die geringe Menge an Öl bzw. Fett ermöglichen im Wok ein fettarmes und gesundes Kochen. Tatsächlich ist das Reinigen der Pfanne durch die Größe und das Gewicht einfacher, aber mal ehrlich: Der Wok ist doch ein Eyecatcher mit vielen Vorteilen, oder nicht?

Wok ist nicht gleich Wok

In Südostasien werden Woks häufig aus Carbonstahl oder Gusseisen hergestellt. Dabei stellt das Material aus Carbonstahl die traditionelle Variante dar. Welches Material die Bessere ist, kann nicht gesagt werden, da es von den Präferenzen des Kochs oder der Köchin abhängt. Die Metallarten Edelstahl und Aluminium wurden erst später eingeführt, weil in der westlichen Welt andere Wärmequellen, wie die flache Herdplatte, genutzt werden. Außerdem sind Woks aus Edelstahl und Aluminium oft mit einer Antihaft-Beschichtung ausgestattet sind, um ein Anbrennen der Zutaten zu verhindern.

Pad Thai selber kochen - wie geht das? | Reise durch Thailand!

Wie kocht man in einem Wok?

Du kannst den Wok dank seiner Größe und Form vielfältig einsetzen. Aus diesem Grund kann er auch einen normalen Kochtopf oder eine Pfanne ersetzen.

Die bekannteste Zubereitungsart ist das „Pfannenrühren“ bzw. “Stir-Fry” im Englischen, eine traditionell asiatische Methode des Kochens. Dabei werden die Zutaten unter ständigem Rühren in den Wok gegeben und bei hoher Hitze durchgemischt. Die Aromen und Inhaltsstoffe der Lebensmittel gehen durch die kurze Garzeit beim Pfannenrühren nicht verloren, weshalb von einer schonenden Zubereitung gesprochen werden kann.

In einer Pfanne ist das Pfannenrühren nicht möglich, weil es Unterschiede zwischen den Wänden und den Boden gibt. Der Wok ist an jeder Stelle aus dem gleichen Material und ebenmäßig geschaffen. Dadurch kann auf offener Flamme gekocht werden und die Hitze dehnt sich dabei gleichmäßig im Wok aus. It’s getting hot in the wok!

Hast du auch Asien-Fernweh? Dann freu dich auf einen kulinarischen Kurzurlaub mit unserem Pad Thai – der Streetfood-Klassiker aus den Straßen Thailands. Diese gebratenen Reisnudeln vereinen mehrere Geschmacksrichtungen in einem Gericht und sind super einfach in der Zubereitung.

Was kann man alles im Wok kochen? 

Die Wok-Zutaten sind vielfältig. Alle Fleisch-, Fisch- und Gemüsesorten können im Wok zubereitet werden. Weil die Garzeiten aufgrund der hohen Hitze sehr kurz sind, ist es ratsam alle Wok-Zutaten griffbereit und in passender Größe geschnitten zu haben. Nach und nach werden diese je nach Garzeit in den Wok gegeben. Außerdem eignet sich hitzebeständiges Öl für das Braten. Hier legen wir dir unser Erdnussöl ans Herz. Das Erdnussöl ist perfekt zum Kochen, Frittieren und Braten bis ca. 230 °C geeignet. Für die perfekte Ausstattung empfehlen wir dir das Wok Kochbuch Set. Darin findest du alle Grundzutaten und Rezepte, die du für feurige Wok Gerichte brauchst. 

Was ist Wok Hei?

Wok Hei kann sinngemäß mit Wok-Aroma, wörtlich auch als Atem des Woks, aus dem Chinesischen übersetzt werden und entsteht mit sehr hohen Temperaturen. Es beschreibt den Geschmack, das Aroma und den Geruch von Speisen, die im Wok bei über 200 °C zubereitet werden. Um das Raucharoma zu erreichen und nichts anzubrennen, müssen die Zutaten ständig umgerührt und nur sehr kurz gegart werden. Jetzt, wo die Wok-abeln gelernt sind, kann der Wok geschwungen werden!