Häufige Fragen

Reiskocher

Bietet ihr Reiskocher ohne verbautes Aluminium an?

Leider bieten wir derzeit keinen Reiskocher ohne verbautes Aluminium an.

Worin unterscheiden sich der Standardtopf und der Keramiktopf?

Den Innentopf gibt es in der Version mit einer doppelten PTFE-Antihaftbeschichtung sowie einem Honigwabenmuster am Boden oder alternativ mit einer hochwertigen Keramikbeschichtung überzogen. So brennt nicht ein Reiskorn an. Der Innentopf mit der Keramikbeschichtung hat zudem noch bessere Antihafteigenschaften.

Der Reis backt an!

Aus der Ferne ist es etwas schwierig zu beurteilen was genau los ist. Gerne geben wir dir ein paar Tipps und hoffen, dass diese helfen.

  1. Den Reis waschen: Reis enthält Stärke. Die Stärke verursacht, dass Reis im gekochten Zustand zusammenbackt und auch am Boden kleben bleibt. Du verringerst die Stärke, indem Du den Reis wäschst. Das geht indem man den mit Reis befüllten Topf unter kaltes Wasser hält, den Reis mit den Fingern durchwäscht und das trüb gewordene Wasser wieder abgießt. Wiederhole den Vorgang zwei bis drei Mal.
  2. Den Topf einfetten: Reibe den Innentopf mit Butter oder Olivenöl ein. Dadurch wird das Anbacken von Reis verringert oder gar verhindert.
  3. Nicht zu wenig Reis kochen: Ein leichtes Anbacken am Topfboden lässt sich aber auch nach dem Waschen und Einfetten nicht vollständig verhindern. Deshalb ist es ganz wichtig, dass Du möglichst nicht weniger als 150g rohen Reis kochst. Wenn Du diese Menge unterschreitest, dann stellt der von dir gekochte Reis quasi den Reisboden dar, der dann natürlich alles andere als luftig-locker ist.

Wenn alle Tipps nicht helfen könnte ein Defekt z.B. am Thermostat vorhanden sein. In diesem Falle tauschen wir dein Gerät im Rahmen unserer Garantie selbstverständlich um.

Reis zubereiten kann so einfach sein! Wir zeigen dir hier Schritt für Schritt, wie dir der perfekte Reis im Reishunger Reiskocher gelingt. Hier gehts zum Reiskocher: https://www.reishunger.de/produkt/115... Den passenden Reis für deinen Reishunger Reiskocher findest du hier ► https://www.reishunger.de/kategorie/4... Unser weiteres Video zum Reishunger Reiskocher: Lieferumfang vom Reishunger Reiskocher ► https://youtu.be/je8FMfLnJuw

Der Inhalt des Reiskochers kocht über!

Bitte entschuldige, dass der Inhalt Deines Reiskochers überkocht. Manchmal kann es vorkommen, dass sich Rückstände im Dampfaustrittsventil ansammeln, sodass der Wasserdampf nicht mehr austreten kann. In diesem Fall empfehlen wir das Ventil vorsichtig heraus zu drehen und unter fließendem Wasser zu reinigen.

Wie funktioniert das Dampfgaren im Reiskocher?

Für das Dampfgaren empfehlen wir circa dieselbe Menge Wasser in den Innentopf zu geben wie sich Gemüse im Dampfeinsatz befindet.

Der Reiskocher riecht stark nach Plastik.

Da sich die Materialien bei der Inbetriebnahme des Reiskochers das erste Mal erhitzen, kann es zu ungewohnten Gerüchen kommen. Das ist ganz normal bei neuwertigen Geräten. Dieser Geruch verliert sich jedoch von selbst nach einigen Wochen. Es hilft, den Reiskocher vor der ersten Verwendung mit Wasser auszukochen. Dazu füllt man ca. einen halben Liter Wasser in den Innentopf des Reiskochers, schaltet das Gerät ein und lässt das Wasser für etwa eine halbe Stunde kochen. Diesen Vorgang kannst Du 1-3x wiederholen. Achte bitte darauf, dass du das Gerät nach einer halben Stunde selbst ausstellst, da es erst in den Warmhaltemodus springt, wenn das komplette Wasser verdampft ist. Wichtig zu wissen ist: Da der Reis an keiner Stelle mit dem Gehäuse in Berührung kommt, hat der Geruch keine Auswirkung auf den Reis.

Du hast einen Digitalen Mini Reiskocher, aber weißt nicht, wie du ihn richtig reinigen sollst? Wir zeigen dir in diesem kurzen Video, wie du den Digitalen Mini Reiskocher im Handumdrehen sauber bekommst, so dass du deinen Reishunger schon bald wieder stillen kannst! Hier geht´s zum Digitalen Mini Reiskocher: https://www.reishunger.de/produkt/142... Also schnell sauber machen und den nächsten Reishunger stillen! So reinigst du den Digitalen Mini Reiskocher: INNENTOPF Den Keramik Innentopf mit etwas Spülmittel, Wasser und einem Lappen reinigen. Aufgrund der hochwertigen Beschichtung darf der Innentopf nicht in die Spülmaschine INNENPLATTE Die Innenplatte kannst du ganz einfach aus dem Deckel entfernen und unter fließendem Wasser reinigen. Anschließend abgetrocknet wieder einsetzen. DAMPFAUSTRITTSVENTIL Auf der Außenseite des Deckels befindet sich das Dampfaustrittsventil, welches regelmäßig gereinigt werden sollte. Dieses kannst du mit einem kleinen Ruck herausziehen, aufschrauben und unter fließendem Wasser säubern. Anschließend kannst du es abgetrocknet und zusammengeschraubt wieder in den Deckel setzen. AUFFANGBEHÄLTER Der Auffangbehälter für Kondenswasser befindet sich an der Rückseite des Digitalen Mini Reiskochers. Du solltest ihn nach jedem Kochvorgang reinigen. Dafür den Behälter einfach aus dem Kocher ziehen, das Kondenswasser ausschütten den Behälter reinigen und anschließend abgetrocknet wieder einsetzen.

Kann ich Risotto im Reiskocher zubereiten?

Da bei der Zubereitung von Risotto die ständige Zugabe von Flüssigkeit und das stetige Rühren notwendig sind, empfehlen wir in diesem Fall den klassischen Kochtopf zu verwenden.

Kann ich Milchreis im Reiskocher zubereiten?

Es wäre doch herrlich, wenn man Milchreis auch einfach im Reiskocher garen könnte! Schnell, einfach und perfekt. Allerdings ist Milchreis aus dem Reiskocher keine gute Idee, denn das kann zu einer ganz schönen Sauerei führen. Deshalb empfehlen wir ausdrücklich, Milchreis nicht im Reiskocher zuzubereiten, sondern zum altbewährten Topf zu greifen.
Damit Dein Milchreis nicht nur essbar, sondern auch schmackhaft wird, empfehlen wir aus verschiedenen Gründen keine Zubereitung im Reiskocher:
 

  1. Kuhmilch kocht schnell über und schießt aus dem Deckel – davor möchten wir Dich und Deinen Reiskocher natürlich bewahren!
  2. Damit Milchreis nicht anbrennt, muss stetig gerührt werden. Das ist für den Reiskocher ungünstig, da dieser darauf ausgelegt ist den Reis geschlossen zu garen.
  3. Milchreis sollte auf geringer Hitzestufe köcheln. Leider kannst du die Temperatur des Reiskochers nicht bei allen Geräten manuell einstellen.

Alternativ kann die Zubereitung mit Wasser und Kokosmilch im digitalen Reiskocher funktionieren. Hier empfehlen wir das Verhältnis von Reis und Flüssigkeit von 1:5 beizubehalten - dabei sollten 2/3 des Flüssigkeitsanteils Wasser und 1/3 Kokosmilch sein. Allerdings ist das Ergebnis aufgrund des höheren Wasseranteils geschmacklich kein Vergleich zum Kochen mit Milch.

Wieso hat der digitale Reiskocher keinen Ein- und Ausschalter?

Unser digitaler Reiskocher befindet sich - ähnlich wie bei einer Mikrowelle - bei eingestecktem Stromkabel im Stand-By Modus. Das soll auch so sein, damit die Timer-Funktion jederzeit genutzt werden kann. Damit kannst du genau planen, wann dein leckerer Reis auf den Tisch kommt – bis zu 24 Stunden im Voraus. Einfach Wunschzeit einstellen, Reis und Wasser einfüllen und Startknopf drücken. Den Rest übernimmt der digitale Reiskocher für dich. Alternativ haben wir eine Zwischensteckdose in unserem Sortiment, mit der du den Reiskocher auch ein- und ausschalten kannst.

Aus welchem Material ist der Dampfgareinsatz gefertigt?

Der Dämpfeinsatz ist aus lebensmittelverträglichem Kunststoff hergestellt.

Verpackung

Aus welchem Material bestehen die Tüten?

Unsere Tüten bestehen von außen nach innen aus Papier und PP-Folie. Eine reine Papier-Verpackung ist für die Aufbewahrung eines Naturprodukts wie unserem Reis leider nicht geeignet, da Papier nicht luft- und lichtdicht ist. Außerdem schützt die hauchdünne PP-Innenbeschichtung mögliche Migrationen aus dem Papiermaterial. Somit bleibt unser Reis frisch und haltbar.

Lieferung

Wie hoch sind die anfallenden Versandkosten?

Deutschland

DHL:

Pro Bestellung mit DHL als Versandpartner berechnen wir Versandkosten von 3,99 Euro für die Lieferung. Ab einem Bestellwert von 59 Euro entfallen die Versandkosten.

Ausgenommen von der Lieferung mit DHL sind Bestellungen an Paketstationen und auf Inseln.

Für Sendungen mit DHL Express berechnen wir die folgenden Kosten:

  • Zustellung am Folgetag bis 18 Uhr: 4,99 Euro ab einem Warenkorbwert von 99 Euro, ansonsten 9,99 Euro.

Der Versand via DHL Express ist nur möglich, solange die Bestellung am Vortag bis spätestens 13:30 Uhr bei uns eingegangen ist.

DPD:

Pro Bestellung mit DPD als Versandpartner berechnen wir pauschal Versandkosten von 4,99 Euro für die Lieferung. Der Versand an Paketstationen ist ab 49 Euro kostenfrei.

Weitere Länder

  • Für die Lieferung in die Niederlande, nach Belgien berechnen wir Versandkosten von 3,99 Euro. Ab einem Bestellwert von 79 Euro wird die Lieferung versandkostenfrei.
  • Für die Lieferung nach Luxemburg berechnen wir Versandkosten von 4,99 Euro. Ab einem Bestellwert von 79 Euro wird die Lieferung versandkostenfrei.
  • Für die Lieferung, Frankreich, Spanien und Italien berechnen wir pauschal 12,99 Euro.
  • Für die Lieferung nach Dänemark, Estland, Finnland, Griechenland, Irland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern berechnen wir pauschal 14,99 Euro.
  • Für die Lieferung nach Norwegen berechnen wir pauschal 19,99 Euro.
Bezahlung

Welche Zahlungsarten stehen mir zur Verfügung?

Für eine sichere, schnelle und bequeme Zahlung stehen dir auf reishunger.de folgende Zahlungsarten zur Auswahl: Vorkasse, Rechnung mit Klarna, Sofortüberweisung, PayPal, Kreditkarte.

Kunden aus der Schweiz können auf reishunger.com/ch folgende Zahlungsarten nutzen: Paypal, Kreditkarte.
Kunden aus Österreich können auf reishunger.com/at folgende Zahlungsarten nutzen: EPS, Rechnung mit Klarna, Sofortüberweisung, PayPal, Kreditkarte.

Bitte beachte, dass je nach deinem Versandland nicht jede Zahlungsart angeboten werden kann.
Mehr Informationen zu Zahlungsmitteln findest du hier.

Wieso kann ich nicht mehrere Rabattcodes auf einmal einlösen?

Da unsere Rabattcodes nicht als alternatives Zahlungsmittel gelten, ist pro Bestellung nur ein Rabattcode einlösbar. Ein Rabattcode kann auch nicht auf bereits reduzierte Artikel angerechnet werden. Ebenso ist es nicht möglich einen Rabattcode mit einem gratis Produkt zu kombinieren.

Anders ist das bei einem Wertgutschein - wie zum Beispiel aus unserer Gutscheinbox. Dieser gilt als Zahlungsmittel und kann mit einem Rabatt- oder Aktionsgutschein kombiniert werden.

Ich habe vergessen meinen Rabattcode einzulösen.

Leider lässt sich der Code im Nachhinein nicht mehr zu deiner Bestellung hinzufügen. Das tut uns leid.

Wie löse ich einen Groupon Gutschein ein?

So wird der Groupon Gutschein eingelöst:
 

  • Öffne den Warenkorb auf www.reishunger.de
  • Klicke auf „Gutschein einlösen“ und gebe den Gutscheincode ein.
  • Die Box wird nun automatisch in den Warenkorb gelegt.
  • Nun kannst Du Deine Bestellung entweder fortsetzen oder aber zur Kasse gehen und die Bestellung abschließen.
    Bitte beachte, dass die Versandkosten im Gutschein nicht inbegriffen sind und dem Warenkorb daher regulär angerechnet werden.

Ich habe den Gutschein Code aus der Newsletter Anmeldung vergessen.

Den Code kannst Du Dir erneut anzeigen lassen indem Du den folgenden Link öffnest: www.reishunger.de/newsletter. Dort kannst Du dann Deine E-Mail -Adresse angeben, daraufhin erhältst Du per Mail folgenden Link: https://www.reishunger.de/newsletter/willkommen. Dort wirst du aufgefordert deinen Namen einzugeben und dann wird dir der Code erneut angezeigt.

Hast du bei der Anmeldung des Newsletters einen anderen Browser verwendet als für die erneute Codeabfrage, dann wirst Du nach Aufruf des 2.Links dazu aufgefordert deine E-Mail-Adresse statt Deines Namens anzugeben. In dem Fall wird dir der Code per Mail zugesandt.

Reis

Wieso muss ich den Reis vor dem Verzehr waschen?

Reis ist ein Naturprodukt und sollte ebenso wie Obst und Gemüse, welches ungeschält verzerrt wird, gewaschen werden. So können letzte Naturstoffe entfernt werden. Gerade bei ökologisch angebauten Reissorten ist dies wichtig, da diese nicht mit künstlichen Mitteln behandelt werden dürfen.

Bei stärkehaltigeren Reissorten wird durch das Waschen zusätzlich verhindert, dass der Reis bei der Zubereitung zu sehr zusammen klebt.

Wir empfehlen den Reis 2-3 Mal durchzuwaschen. So wird er besonders luftig und locker.

Wie wasche ich Reis richtig und warum?

Könnt ihr mich über Arsen aufklären?

Das Thema Arsen in Reis ist ein sehr präsentes Thema, weshalb wir als Reisimporteur da natürlich Acht draufgeben und dich gerne mit allen erforderlichen Infos ausstatten.

Wer ist eigentlich dieser Arsen? Und was macht er in meinem Reis?


Arsen ist ein Schwermetall, welches natürlicherweise in Böden vorkommt und von der Reispflanze aufgenommen wird. In einigen Anbaugebieten kommt zusätzlich arsenbelastetes Grundwasser hinzu (z.B. Bangladesch und China). Zusätzlich können im konventionellen (nicht-Bio) Reisanbau arsenhaltige Pestizide eingesetzt werden. So kann sich der organische Arsengehalt mit anorganischem Arsen potenzieren und gewisse Grenzwerte überschreiten.

Ist das schädlich für mich?


Grundsätzlich ist die Aufnahme von Arsen unbedenklich solange Grenzwerte eingehalten werden. Die Grenzwerte betreffen immer den anorganischen (also durch belastetes Grundwasser und/oder Pestizide) Arsenanteil. Dieser darf bei poliertem Reis bei maximal 0,2 mg/kg (Milligramm pro Kilogramm) und bei braunem Reis bei 0,25 mg/kg liegen. Diese Werte sind eine Empfehlung des BfR. Sie basieren auf der Annahme, dass eine gesundheitsgefährdende Arsendosis bei 150-300 mg pro Kilogramm Körpergewicht liegt. Wiegt man also 70 kg, müsste man 10,5-21 g Arsen zu sich nehmen, um in diesen Bereich zu gelangen. Beinhaltet 1 Portion (60 g ungekochter) Reis die maximale Arsenbelastung, so entspricht das 0,012 mg Arsen. Um also eine gesundheitsgefährdende Arsendosis zu sich zu nehmen, müsste man 52,5 kg Reis auf einmal verspeisen.

Was macht Reishunger, um die Arsenbelastung zu testen?


Zum einen importieren wir nicht aus Ländern wie China und Bangladesch, wo die Arsenbelastung grundsätzlich erhöht ist. Zum anderen lassen wir alle unsere Reissorten im Labor auf mikrobiologische Kennzahlen, Rückstände und Kontaminanten testen. Darunter fallen auch Schwermetalle wie Arsen. Unsere Produkte können bedenkenlos verzehrt werden. Gerne senden wir Dir auf Anfrage eine entsprechende Produktspezifikation per PDF zu.

Ist Vollkorn oder weißer Reis gesünder?

Reis als eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel besitzt viele komplexe Kohlenhydrate, wodurch er zu einem ausgezeichneten Sattmacher wird. Reis bietet dir außerdem eine wichtige Basis an wertvollen Eiweißen, Fetten, Mineralstoffen und Spurenelementen. Dies gilt für weißen polierten Reis und für unpolierten Vollkorn Reis, auch als Brauner Reis oder Natur Reis bekannt.

Allerdings stecken viele Vitamine, Ballaststoffe, Kohlenhydrate u:whereYoutubnd vor allem die essenziellen Aminosäuren in der Schale des Reiskorns. Weiße Reissorten werden poliert, wodurch sie die Randschicht und somit den Großteil ihrer Inhaltsstoffe verlieren. Außerdem können Vollkornsorten sogar die Verdauung unterstützen sowie durch einen hohen Kaliumgehalt entwässernd wirken und damit beim Entschlacken des Körpers helfen. Zudem quillt Vollkorn Reis im Magen weiter auf, weshalb er dich länger satt hält. Damit ist eines klar: Vollkorn Reis gehört zu den gesündesten Sorten.

Vollkornreis oder weißer Reis? Beide schmecken super, aber welcher ist denn jetzt gesünder? Bleib dran, wir klären das mal schnell. ???? WELCHER REIS IST VOLLKORN? Bei „Vollkorn Basmati“ und „Vollkorn Jasmin“ liegt´s ja auf der Hand, aber wusstest du, dass alle farbigen Sorten, wie schwarzer, roter und lila Reis auch zu den Vollkornsorten zählen? Und nicht zu vergessen ist der beliebte „Natur Reis“, den du vielleicht als „braunen Reis“ kennst. Hier findest du eine Übersicht all unserer Vollkornreissorten ► https://www.reishunger.de/kategorie/164/vollkornreis?utm_source=youtube.com&utm_medium=social&utm_campaign=2020-06-29-gesunde-vollkornreisfakten DAS IST DER UNTERSCHIED All diese Sorten haben eins gemeinsam: Sie werden nicht poliert, so wie es bei weißen Reissorten der Fall ist, sondern sie behalten ihr Silberhäutchen und den kostbaren Keimling. 5 FAKTEN, WARUM VOLLKORNREIS GESÜNDER IST 1️⃣ VOLLKORNREIS ENTHÄLT MEHR NÄHRSTOFFE Dadurch dass die wertvolle Randschicht samt Keimling enthalten bleiben, versorgen dich Vollkornreissorten mit mehr Vitaminen, Mineralstoffen, komplexen Kohlenhydraten und essentiellen Aminosäuren. Brauner Reis enthält z.B. mehr Magnesium, Kalzium, Eisen und B-Vitamine als seine weißen Körner-Kollegen. 2️⃣ VOLLKORNREIS IST GUT FÜR DIE VERDAUUNG Die äußeren Randschichten des Reiskorns liefern deinem Körper wichtige Ballaststoffe. Diese fördern und beschleunigen die Verdauung, wodurch der Magen-Darm-Trakt ordentlich angeregt wird. 3️⃣ VOLLKORNREIS HÄLT LÄNGER SATT Die Ballaststoffe sorgen auch dafür, dass dein Sättigungsgefühl schneller einsetzt und länger anhält. Die aufgenommenen Körnchen verdicken sich im Magen und füllen ihn damit schneller als ballaststoffarme Reissorten. 4️⃣ VOLLKORNREIS UNTERSTÜTZT BEIM ABNEHMEN Vollkornreis enthält viele komplexe Kohlenhydrate, die vom Körper langsamer gespalten und aufgenommen werden. Dadurch steigt dein Blutzuckerspiegel nicht so schnell an und Heißhungerattacken können vermieden werden. Deswegen ist Vollkornreis ein beliebtes Lebensmittel auf dem Weg zum Traum-Body. 5️⃣ VOLLKORNREIS ENTWÄSSERT Vollkornreis hat einen hohen Kaliumanteil und wirkt dadurch entwässernd. Somit hilft er dir beim Entschlacken und kann Wasseransammlungen im Körper reduzieren. VOLLKORNREIS RICHTIG KOCHEN Wie du Vollkornreis richtig zubereitest, erfährst du in diesem Video ► https://youtu.be/51OrjygT5xA?utm_source=youtube.com&utm_medium=social&utm_campaign=2020-06-29-gesunde-vollkornreisfakten UPDATES Lass dich von uns mit regelmäßigen Updates versorgen: Newsletter ► https://www.reishunger.de/newsletter?utm_source=youtube.com&utm_medium=social&utm_campaign=2020-06-29-gesunde-vollkornreisfakten